Wie man Manipulationen im Internet erkennen kann
Wie man Manipulationen im Internet erkennen kann
Rechtsextreme verbreiten ihr Weltbild im Internet häufig über falsche oder verfälschte Nachrichten. Internetnutzer*innen laufen Gefahr, durch das Teilen solcher gefakten Nachrichten diesen ein zusätzliches Gewicht in ihrem Umfeld zu verleihen. Zur Identifizierung von Falschmeldungen dienen Fragen wie: Was verrät der Titel? Was weiß man über das Medium und den Autor? Sind Datum, Quellen und Inhalte seriös? Und gibt es eventuell Video- und Bildmanipulationen?
Ferner gibt es eine Reihe von Angeboten, die die meistverbreiteten Falschmeldungen überprüfen und einordnen – sogenannte „Faktenchecker“ oder „Faktenfinder“.
Wichtig ist, auffällige Inhalte im Internet zu melden. Dazu gibt es mitterweile verschiedene Anlaufstelen und Plattfomen wie „www.hass-im-netz.info/melden“ oder „hessengegenhetze.de“.
Methoden
1. VORBEREITUNG DES AUSSTELLUNGSBESUCHES / EINFÜHRUNG IN DAS THEMA
Brainstorming: Was sind Manipulationen?
Hierzu ist sowohl eine aktuelle als auch eine historische Betrachtung möglich. Geschichtlich gab es Manipulationen schon immer in der Weltgeschichte und besonders im politischen Geschehen. Der Ernst Klett Verlag hat hierzu eine historische Betrachtung veröffentlicht (2008): „Wahrheit“ und Manipulation: Instrumentalisierung der Vergangenheit
Brainstorming: Persönliche Erfahrungen mit Manipulationen im Internet
Die meisten Menschen haben heute schon einmal Kontakt zu Fake News gehabt oder andere Erfahrungen mit Manipulationen gemacht.
Mögliche Fragen: Habt ihr oder jemand, den ihr kennt, bereits Erfahrungen mit Manipulationen im Internet gehabt? Und wenn ja, wie?
Seid ihr vielleicht schon mal auf eine Manipulation hereingefallen? Wo ist euch das passiert bzw. in welchen sozialen Medien oder auf welchen Plattformen?
2. NACHBEREITUNG DES AUSSTELLUNGSBESUCHES
Wie können Manipulationen im Internet erkannt werden?
Klicksafe bietet eine Anleitung und Methoden zum Entlarven von Desinformationen und Fake News. Diese können den SchülerInnen an die Hand gegeben werden, um selber Manipulationen zu erkennen >> Klicksafe (2020): Fakt oder Fake? Wie man Falschmeldungen im Internet entlarven kann
Zusätzlich können sogenannte „Faktenfinder“ oder „Faktenchecker“ verwendet werden. Dies sind Onlineportale, die gezielt über Fake News aufklären. Eine mögliche Aufgabe für die SchülerInnen könnte sein, nach möglichen Manipulationen zu suchen und diese in einem Faktenfinder zu checken (drei mögliche Plattformen unter „Literatur“)
Weiter kann über technische Phänomenbereiche informiert werden, zum Beispiel über Definitionen von Filterblasen, Echokammern, Fake Accounts, Social Bots usw. Hierzu gibt es zwei Handreichungen, die eine Übersicht geben:
http://www.propstop.de/wp-content/uploads/2018/03/FrischlichGrimme2018_Manipulation-im-Netz_Handreichung.pdf
https://www.nibis.de/uploads/1chaplin/files/FakeNews_SekI.pdf
Wo können Manipulationen im Internet auftreten?
Zum Beispiel in den sozialen Medien, eigenen „Nachrichten“-Seiten und Blogs, die von Rechten betrieben werden. Hierzu bietet das Portal „Lehrer Online“ (nach einmaliger Anmeldung) ausführliche Arbeitsblätter und Infobroschüren an. Zum Beispiel: Achtung Hinterhalt! Rechtsextreme manipulieren im Social Web mit Nachrichtenseiten
Weiterführende Fragen:
Was kannst du tun, wenn du rechte Propaganda im Internet erkennst?
Welche Folgen können solche Manipulationen und Desinformationen für unsere Demokratie und die Menschenrechte bedeuten?
Infos & Literatur
- Jugendschutz.net: Achtung Hinterhalt. Rechtsextreme manipulieren im Social Web mit Nachrichtenseiten. Broschüre über Manipulationen, wie diese erkannt werden können und was dagegen getan werden kann in acht einfachen Schritten: https://www.hass-im-netz.info/fileadmin/public/main_domain/Dokumente/Rechtsextremismus/Achtung_Hinterhalt_Bildschirmversion.pdf
- Gemeinschaftsprojekt im Auftrag des Niedersächsischen Kultusministeriums (2017): Fake News und Social Bots im digitalen Zeitalter. Unterrichtsmaterialien für den Einsatz im Sekundarbereich I/BBS. Broschüre mit Übungen und Arbeitsblättern: https://www.nibis.de/uploads/1chaplin/files/FakeNews_SekI.pdf
- PropStop (2018): Manipulation im Netz: (Medien-) Pädagogik zwischen Fake Accounts, Social Bots und Propaganda. Handreichung für Pädagog*innen.
Kurze Erörterungen und weiterführende Links zu Arbeitsmaterialien und Aufklärungsmaterial:
http://www.propstop.de/wp-content/uploads/2018/03/FrischlichGrimme2018_Manipulation-im-Netz_Handreichung.pdf - Klicksafe (2020): Fakt oder Fake? Wie man Falschmeldungen im Internet entlarven kann.
https://www.klicksafe.de/fileadmin/cms/download/Material/P%C3%A4d._Praxis/Lehrer_Allgemeinks_togo_Fakt_oder_Fake_download_01.pdf -
Jugendschutz.net: Broschüre „Gutes Aufwachsen mit Medien - Online dabei - aber sicher! Kindern und Jugendlichen Orientierung in der digitalen Welt geben“ (2020/21) >> https://www.jugendschutz.net/mediathek/artikel/broschuere-gutes-aufwachsen-mit-medien-online-dabei-aber-sicher
-
Publikationen des „Kompetenznetzwerks gegen Hass im Netz“ (Zusammenschluss von fünf Organisationen, die sich gegen Hassrede und Gewalt im digitalen Raum engagieren: Das NETTZ, Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur, HateAid, jugendschutz.net, und Neue deutsche Medienmacher*innen) >> https://kompetenznetzwerk-hass-im-netz.de/publikationen/
- Institute for Strategic Dialogue (ISD) (2018): Hassrede und Radikalisierung im Netz. Der OCCI-Forschungsbericht: https://www.isdglobal.org/wp-content/uploads/2018/10/ISD-Radicalisation-in-the-Network_Report_German_web.pdf
- Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg: Verschwörungstheorien. Warum sind sie so erfolgreich und was kann man tun? https://www.lpb-bw.de/verschwoerungstheorien
- Ernst Klett Verlag (2008): Zeitreise 4, Zusatzmaterial: „Wahrheit“ und Manipulation: Instrumentalisierung der Vergangenheit.
https://www2.klett.de/sixcms/media.php/229/426040_5000_d.pdf - ZEIT für die Schule (2016): Digitale Ethik: Meine Verantwortung im Netz. Ein allgemeines Arbeitsblatt über digitale Ethik für die Sekundarstufe II.Hier werden Fragen rund um das Verhalten im Internet diskutiert und Empfehlungen für das NutzerInnenverhalten erarbeitet. https://www.telekom-stiftung.de/sites/default/files/zfds_1116_digitale_ethik.pdf
- Projekt „Der Elefant im Raum – Rechtsextremismus online erkennen“: Der Elefant im Raum steht für ein Problem, das von vielen erkannt, aber nicht angesprochen wird. Ein Beispiel dafür sind oftmals rechtextreme Inhalte in sozialen Medien. Das Projekt „Der Elefant im Raum“ des „JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis“ sensibilisiert für die Problematik dieser Inhalte. In monatlichen Social Media-Kampagnen und Podcast-Folgen wird darüber informiert und werden rechtsextreme Ansprachen dekonstruiert. Nähere Informationen >> https://rise-jugendkultur.de/der-elefant-im-raum/
- Projekt „Isso!“ – Jugendliche gegen Desinformation: Desinformation im Netz ist für die politische Meinungsbildung in demokratischen Gesellschaften eine wichtige Herausforderung. Im Projekt „Isso!“ soll die Informations- und Nachrichtenkompetenz als Teil der Medienkompetenz von Jugendlichen gefördert werden. Nähere Informationen >> https://rise-jugendkultur.de/isso/
- „Gutes Aufwachsen mit Medien“ (GAmM) ist eine bundesweite Anlaufstelle, die mit ihrem Erste-Hilfe-Demokratie-Kit verschiedene Projekte und Materialien vorstellt, die sich gut zur Prävention rechtsextremer Radikalisierung einsetzen lassen. Die nützliche Website bietet darüber hinaus eine Fülle weiterer Angebote und Anregungen in diesem Bereich. Siehe >> https://www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de/magazin/news-detailansicht/erste-hilfe-demokratie-kit-projekte-und-materialien-gegen-rechtsextremismus und https://www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de/magazin/news-detailansicht/default-b3784e687d
Verschiedene Apps & Co
Tipps zum Erkennen von Fake News:
- HateAid: App gegen Hass – Mach mit und werde MeldeHeld*in >> https://hateaid.org/meldehelden-app/
- http://wunsch.uncoverfakenews.de/
- http://wunsch.uncoverfakenews.de/infothek.html
- http://wunsch.uncoverfakenews.de/was_sind_fake_news.html
- http://wunsch.uncoverfakenews.de/tipps.html
- http://wunsch.uncoverfakenews.de/manipulierende.html
- Die Bildungsstätte Anne Frank hat 2021 mit dem Serious Game „Hidden Codes“ ein Novum in der politischen Bildungsarbeit eingeführt: ein digitales Lernspiel, das Jugendlichen dabei hilft, Anzeichen von rechtsextremer und islamistischer Radikalisierung im Netz zu erkennen und adäquat darauf zu reagieren. Siehe >> https://www.bs-anne-frank.de/ueber-uns/projekte/hidden-codes-digitales-lernspiel-zur-radikalisierungspraevention
- „Buzzard“-App gegen Extremismus und Fake News >> https://buzzard.org
- Die App „KonterBunt - Einschreiten für Demokratie“ der Landeszentralen für politische Bildung Niedersachsen und Sachsen-Anhalt hilft, sachliche Argumente und Reaktionsstrategien zu finden, um Parolen wie zum Beispiel sexistischen, diskriminierenden oder extremistischen Äußerungen zu entgegnen und sich für ein demokratisches Miteinander stark zu machen. Die App kann ortsunabhängig und ohne Vorwissen genutzt werden. Sie ist kostenfrei für Android und iOS verfügbar, siehe >> https://konterbunt.de/
Bilderwelten und Bildmanipulationen
- Saferinternet (2016): Jugendliche Bilderwelten im Internet. Mit Fotos & Videos im Netz kompetent umgehen. Mit Übungen für den Unterricht: https://www.saferinternet.at/fileadmin/categorized/Materialien/Jugendliche_Bilderwelten_WEB.pdf
- Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (2005): Bilderwelten und Weltbilder Medienkompetenz – Computer – politische Bildung. In: Politik & Unterricht. Zeitschrift für die Praxis der politischen Bildung: http://www.politikundunterricht.de/1_05/medien.pdf
Fakenchecks
- Mimikama®-Verein zur Aufklärung über Internetmissbrauch. Seit 2011 im Zeichen des Schutzes von Internetnutzern. Falschmeldungen entlarven, verdrehte Inhalte klarstellen, auf Nutzerprobleme reagieren: https://www.mimikama.at/category/faktencheck/
- Correctiv. Recherchen für die Gesellschaft: Fakten für die Demokratie. Correcitv-Faktencheck deckt tagtäglich Falschinformationen, Gerüchte und Halbwahrheiten auf: https://correctiv.org/faktencheck/
- Die Faktenfinder - das Verifikationsteam der ARD - untersuchen Gerüchte, stellen Falschmeldungen richtig und liefern Hintergründe zu aktuellen Themen: https://www.tagesschau.de/faktenfinder/
Rollup
