beratungsNetzwerk hessen - Mobile Intervention gegen Rechtsextremismus

Flucht und Migration - aktuelle Entwicklungen

Flucht und Migration - aktuelle Entwicklungen

Spätestens seit 2015 löst das Thema „Flucht und Migration“ auch bei uns wieder heftige gesellschaftliche Debatten aus. Damals stieg die Gesamtzahl der Flüchtlinge, Binnenvertriebenen und Asylsuchenden weltweit auf einen Höchststand. Viele kamen auch nach Deutschland. Rund die Hälfte aller Flüchtlinge weltweit sind Kinder! Wie ergeht es ihnen dabei? Und wie können Jungen und Mädchen bei uns mit der Asyl- und Flüchtlingsthematik vertraut gemacht werden?

1. Vorbereitung des Ausstellungsbesuches / Einführung in das Thema

 

Stell dir vor ...
Inhalt und Ziel der Methode: Die Schülerinnen und Schüler sollen sich in die Situation eines Flüchtlings kurz vor seiner Flucht hineinversetzen und überlegen, was sie selbst täten, wenn sie flüchten müssten. Dabei geht es nicht darum, sich emotional in die Situation eines Flüchtlings zu versetzen, sondern vielmehr darum, die Bedingungen, unter denen eine Flucht stattfindet, kennen zu lernen: sich mit wenig Geld auf eine gefahrvolle, ungewisse Reise zu begeben. Eine Flucht geschieht unfreiwillig, dennoch treffen Menschen selbstständig die Entscheidung zu fliehen und gehen dabei planvoll vor. Während der Aktivität soll immer wieder überlegt werden, welche Folgen meine Entscheidungen für den Verlauf der Flucht und den Asylantrag haben.
>> Link (http://baustein.dgb-bwt.de/PDF/C8-StellDirVor.pdf)
Quelle: DGB Bildungswerk Thüringen e.V. (2008): Bausteine zur nicht-rassistischen Bildungsarbeit. 3. teilweise überarbeitete Auflage. 8. Migration. Erfurt: Fehldruck Verlag.

Als Flüchtling auf dem Weg nach Europa
Inhalt und Ziel der Methode: Die Schülerinnen und Schüler sollen in der Gruppe über den bestehenden Menschenrechtsschutz sowie die erfahrenen Menschenrechtsverletzungen am Beispiel des Flüchtlings Tomas diskutieren. So soll ein Raum für den Austausch von Ideen in der Gruppe, wie es Tomas in Zukunft ergehen wird bzw. welche Möglichkeiten und Grenzen sich ihm eröffnen könnten, entstehen.
>> Netzwerk Migration in Europa e. V. (Hrsg.) (2013): Handreichung für Unterricht und Bildungsarbeit. Lernen über Migration und Menschenrechte. Flüchtlinge gestern – Flüchtlinge heute. S. 18-21 >> Link
Quelle: Netzwerk Migration in Europa e. V. (Hrsg.) (2013): Handreichung für Unterricht und Bildungsarbeit. Lernen über Migration und Menschenrechte. Flüchtlinge gestern – Flüchtlinge heute. >> Link:  (http://www.globaleslernen.de/sites/default/files/files/education-material/broschuere_deutsch_2.auflage_011.pdf)

 

"Übung: Die Geschichte von"

Inhalt und Ziel der Methode: Emphathie für Geflüchtete entwickeln, Motive für die Flucht kennenlernen und verstehen, Motivationen der Freiwilligen kennenlernen und eigene Ideen für soziales Engagement entwickeln (alle benötigten Materialien befinden sich im Ordner). >>Link

(siehe Portal „lehrer-online“ – einmalige, kostenlose Registrierung notwendig)

 

 

 

2. METHODENVORSCHLÄGE WÄHREND DES aUSSTELLUNGSBESUCHES

 

Refugee Chair
Inhalt und Ziel der Methode: Einstieg in das Thema Flucht und Migration. Darstellung, wie Reichtum ungleich auf die Kontinente verteilt ist. Weltweite Fluchtbewegungen sollen im Verhältnis zum Reichtum der Kontinente betrachtet werden. Die Aktivität regt mit oft unerwarteten Ergebnissen zum Nachdenken und zur Diskussion an.
>> http://baustein.dgb-bwt.de/PDF/C8-RefugeeChair-2015.pdf
Quelle: DGB Bildungswerk Thüringen e.V. (2008): Bausteine zur nicht-rassistischen Bildungsarbeit. 3. teilweise überarbeitete Auflage. Erfurt: Fehldruck Verlag. >> Link

Planspiel Festung Europa?
Inhalt undZiel der Methode: Das Ziel des Planspiels ist es einerseits, die Schülerinnen und Schüler mit der der Asyl- und Flüchtlingsthematik vertraut zu machen sowie andererseits verschiedene inhaltliche Standpunkte kennenzulernen. Die Teilnehmenden erfahren, welche unterschiedlichen Standpunkte die verschiedenen EU-Länder auf diesem Politikfeld einnehmen und welche Argumente die jeweiligen Staaten anführen. Andererseits erhalten sie Einblick in die Arbeitsweise des Europäischen Rates und können nachvollziehen, wie Diskussionen und Debatten ablaufen. Sie erkennen, dass sich die Konsensfindung schwierig gestalten kann, wenn einzelne Länder hartnäckig ihre Position vertreten. Der reale Ablauf eines Gipfeltreffens kann bei einem Planspiel leider nicht vollständig nachvollzogen werden, da ein Gipfeltreffen von zahlreichen Pressekonferenzen, Arbeitsessen und informellen Gesprächen geprägt sein kann.
>> https://www.lpb-heidelberg.de/planspiel-festung-europa und https://www.lpb-heidelberg.de/fileadmin/heidelberg/pdf/pl_festung_europa_16.pdf

Quelle: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (2016): Festung Europa? Ein Planspiel zur Asyl und Flüchtlingsproblematik in der EU. 3. überar. & erw. Auflage. Stuttgart: LpB Baden-Württemberg.

 


3. Nachbereitung des Ausstellungsbesuches

 

Verantwortung übernehmen
Inhalt und Ziel der Methode: Die Schülerinnen und Schüler sollen angeregt werden, mögliche Handlungsoptionen zu diskutieren. Durch die Auseinandersetzung mit Fluchterfahrungen und Fluchtursachen sollen die Schülerinnen und Schüler sensibilisiert werden, damit sie auch Flüchtlingen in Deutschland offener und verständnisvoller begegnen können. Gleichzeitig sollen die Schülerinnen und Schüler dazu eingeladen werden, Verantwortung zu übernehmen, um Fluchtursachen entgegenzuwirken.
Quelle: Kindernothilfe e.V. (2015): Flucht und Migration. Materialien für den Unterricht in Gesellschaftslehre, Politik, Erdkunde und Religion/Ethik. Klasse 4 - 12. S. 28 f. >> https://www.kindernothilfe.de/-/media/knh/infothek-neu/unterricht/sekundarstufe-2/unterrichtsmaterial-flucht-und-migration.ashx

 

"Was steckt hinter Muslimfeindlichkeit? Mit Zivilcourage gegen muslimfeindliche Vorurteile und Ausgrenzung"

Inhalt und Ziel der Methode: Die Schüler sollen die Muslimfeindlichkeit als eine Form der Diskriminierung kennenlernen und behandeln außerdem die Zivilcourage als Möglichkeit gegen solche Diskriminierungen vorzugehen. >> https://www.lehrer-online.de/fokusthemen/extremismuspraevention/demokratie-verstehen/arbeitsmaterial/am/was-steckt-hinter-muslimfeindlichkeit-mit-zivilcourage-gegen-muslimfeindliche-vorurteile-und-ausgrenzung/

(siehe Portal „lehrer-online“ – einmalige, kostenlose Registrierung notwendig)

 

"Übung-Und-was-wollt-ihr"

Inhalt und Ziel der Methode:  Die Übungen betrachten die Diskussion rund um die "Flüchtlinge" differenziert. Die Schüler sollen verschiedene Aussagen zum Thema diskutieren und sich eventuell eine eigene Meinung bilden. >> https://www.lehrer-online.de/fokusthemen/extremismuspraevention/interkulturelles-lernen/arbeitsmaterial/am/flucht-die-debatte-um-die-gefluechteten-wie-wird-sich-deutschland-veraendern/

(siehe Portal „lehrer-online“ – einmalige, kostenlose Registrierung notwendig)

 

 

1. Literaturhinweise und Hintergrundinformationen

 

  • Ackermann, Zeno / Auner, Carolin / Szczebak, Elzbieta (Hrsg.) (2006): Einwanderungsgesellschaft als Fakt und Chance: Perspektiven und Bausteine für die politische Bildung. Praxishandbuch für Schule und Jugendarbeit. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
  • Bleher, Werner / Gingelmaier, Stephan (Hrsg.) (2017): Kinder und Jugendliche nach der Flucht. Notwendige Bildungs- und Bewältigungsangebote. Weinheim: Beltz Verlag.
  • Bundeszentrale für politische Bildung (2016): Themen und Materialien. Migration Flucht Asyl. 8 Bausteine für die schulische und außerschulische politische Bildung. Bonn: bpb.
  • Bundeszentrale für politische Bildung: Themenseite Flucht und Vertreibung >> http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/flucht-und-vertreibung/
  • Bundeszentrale für politische Bildung: Unterrichtsthema Flucht und Asyl >> http://www.bpb.de/lernen/themen-im-unterricht/212843/flucht-und-asyl
  • Informations-Portal zur politischen Bildung: Dossier „Flucht und Asyl“ >> http://www.politische-bildung.de/fluechtlingspolitik.html
  • Kindernothilfe e.V. (2015): Flucht und Migration. Materialien für den Unterricht in Gesellschaftslehre, Politik, Erdkunde und Religion/Ethik. Klasse 4 - 12. >> Link
  • Luft, Stefan (2016): Flucht nach Europa. Ursachen, Konflikte, Folgen. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
  • Mecheril, Paul (Hrsg.) (2016): Handbuch Migrationspädagogik. Weinheim: Beltz Verlag.
  • Molthagen, Dietmar / Schöne, Thielo (Hrsg.) (2016): Lernen in der Einwanderungsgesellschaft. Ein Handbuch für die Bildungsarbeit in Schule, Jugendarbeit und Erwachsenenbildung in einer vielfältigen Gesellschaft. Lern- und Arbeitsbuch. Bonn: Dietz.
  • Schülerwettbewerb Deutsche Geschichte um den Preis des Bundespräsidenten (2002): Weggehen – Ankommen. Migration in der Geschichte. Hamburg: Körber-Stiftung.
  • Schulz-Reiss, Christine (2016): Nachgefragt: Flucht und Integration. Basiswissen zum Mitreden. Berlin: Zentralen für politische Bildung.
  • UNHCR-Vertretung in Deutschland (2016): Flucht und Asyl. Informations- und Unterrichtsmaterialien für Schule, Studium und Fortbildung. 2. Auflage. >> Link

"DIE BRANDSTIFTER: Rechte Hetze gegen Flüchtlinge" Broschüre der Amadeu Antonio Stiftung

 


2. Filme & Medien

 

  • DVD „Flüchtlinge schützen“. Die DVD „Flüchtlinge schützen“ enthält viel Neues und überarbeitetes Material für den Einsatz im Unterricht oder in der Weiterbildung und ist dabei geeignet für alle Altersstufen. Die DVD ist kostenfrei erhältlich unter http://www.unhcr.de/service/dvd-fluechtlinge-schuetzen.html