beratungsNetzwerk hessen - Mobile Intervention gegen Rechtsextremismus

Antiziganismus - ein vergessenes Phänomen

Antiziganismus - ein vergessenes Phänomen

Antiziganismus ist kein Phänomen von gestern, sondern auch heute noch in vielen Teilen der Gesellschaft zu finden. Sinti und Roma sind immer wieder Vorurteilen und Diskriminierungen im Alltag ausgesetzt. Oft fehlt nur das Wissen über deren Geschichte und Schicksale.


1. Vorbereitung des Ausstellungsbesuches / Einführung in das Thema

 

Methodenheft Antiziganismus/Gadjé-Rassimus. Handreichung für Lehrpersonen zur Verwendung im Unterricht

>> https://www.vielfalt-mediathek.de/wp-content/uploads/2020/12/ndc_saar_methodenheft_antiziganismus_vielfalt_mediathek.pdf

 

Bildungsaufbruch gestalten. Sinti und Roma - Fächerübergreifendes Unterrichtsmaterial

>> https://www.diakonie-hasenbergl.de/fileadmin/user_upload/Einrichtungen/Drom_Sinti_Roma/PDF/Bildungsaufbruch_gestalten.pdf

 

Bildungsaufbruch! Für die gleichberechtigte Teilhabe von Sinti und Roma in Deutschland

>> http://raa-berlin.de/wp-content/uploads/2014/11/bildungsaufbruch.pdf

 

„Rassendiagnose: Zigeuner“ - Der Völkermord an den Sinti und Roma und der lange Kampf um Anerkennung

>> https://www.sintiundroma.org/de/

 

Antiziganismus. Rassistischen Klischees zu Sinti*zze und Rom*nja begegnen

>> https://www.zwischentoene.info/unterrichtseinheit/praesentation?tx_uemat_uemat%5Bunterrichtseinheit%5D=47&cHash=b44e158a472dfc65bb5afbdc0f48e859

 


2. Methodenvorschläge während des Ausstellungsbesuches

 

Dokumentationsfilm: „Wir haben doch nichts getan“
Inhalte und Ziel der Methode: Anhand des Dokumentarfilms über die Verfolgung und Vernichtung von Sinti und Roma im Nationalsozialismus soll die Möglichkeit geschaffen werden, sich biographisch mit den Verfolgungserfahrungen von Sinti und Roma auseinanderzusetzen. Der Film arbeitet mit original Bildmaterial aus Konzentrationslagern. Den Schüler/innen sollte vorher angekündigt werden, dass teilweise grausame Bilder zu sehen sind. Im Anschluss an die Dokumentation sollte unbedingt eine mögliche emotionale Betroffenheit von Seiten der Lehrkraft aufgefangen werden. Anschließend kann das Gesehene reflektiert werden, ein Schicksal einer Person vorgestellt werden oder vor Ort Informationen zur Geschichte des Ortes während der NS-Zeit gesammelt werden.
Film: "Wir haben doch nichts getan! - Der Völkermord an Sinti und Roma" >>Inhalt und Szenenüberblick
Methodische Vorschläge für den Unterricht

 

 


3. Nachbereitung des Ausstellungsbesuches

 

„Antiziganismus-Skala“
Inhalte und Ziel der Methode: In dieser Übung sollen die unterschiedlichen Formen antiziganistischer Verhaltensweisen mit Hilfe der Situationskarten dargestellt und hinsichtlich ihrer Herkunft und ihrer Folgen thematisiert werden. Es bietet sich bei dieser Auswertung an, Kleingruppen zu bilden, die sich einer oder zwei Auswertungsfragen widmen und die Ergebnisse im Anschluss im Plenum präsentieren und zur Diskussion stellen.
Methode: Antiziganismus-Skala
Arbeitsmaterialien: Situationskarten
Quelle: IDA e. V. || Projekt DIMENSIONEN - Der NSU und seine Auswirkungen auf die Migrationsgesellschaft

 

 

1. Literaturhinweise und Hintergrundinformationen

 

  • Alte Feuerwache e.V. Jugendbildungsstätte Kaubstraße (Hrsg.) (2014): Methodenbuch zum Thema Antiziganismus. Für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit. Münster: Unrast.
  • Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 22-23/2011): Sinti und Roma. >> Link
  • Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma (Hrsg.) (2015): Tagungsband. Antiziganismus. Soziale und historische Dimensionen von „Zigeuner“ - Stereotypen. Heidelberg: Neumann Druck. >> Download
  • Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma (Hrsg.) (2014): Antiziganismus in der deutschen Öffentlichkeit. Strategien und Mechanismen medialer Kommunikation. Heidelberg: Neumann Druck. >> Download
  • Hessisches Kultusministerium (Hrsg.) (2015): Sinti und Roma in Deutschland und die Rolle des Antiziganismus. Handreichung für den fächerübergreifenden Unterricht. Wiesbaden: Hessisches Kultusministerium. >> Download
  • Mengersen, Oliver von (Hrsg.) (2015): Sinti und Roma. Eine deutsche Minderheit zwischen Diskriminierung und Emanzipation. Bonn: bpb.
  • Ortmeyer, Christoph; Peter, Elke; Strauß, Daniel (Hrsg.) (1998): Antiziganismus. Geschichte und Gegenwart deutscher Sinti und Roma. Wiesbaden: Hessisches Landesinstitut für Pädagogik. Materialien zum Unterricht: Sekundarstufe I. 135.
  • Rose, Romani (Hrsg.) (1999): Den Rauch hatten wir täglich vor Augen. Heidelberg: Verlag Das Wunderhorn.
  • Strauß, Adam (Hrsg.) (2010): „Zigeunerbilder“ in der offenen Jugendarbeit. Marburg: I-Verb.de.
  • Strauß, Adam (Hrsg.) (2008): „Zigeunerbilder“ in Schule und Unterricht. Marburg: I-Verb.de. >> Link
  • Strauß, Adam (Hrsg.) (2006): Flucht-Internierung-Deportation-Vernichtung. Hessische Sinti und Roma berichten über ihre Verfolgung während des Nationalsozialismus.. Seeheim: I-Verb.de
  • Strauß, Daniel (Hrsg.); Markus End (Autor): Gutachten Antiziganismus. Zum Stand der Forschung und der Gegenstrategien. RomnoKher, Mannheim, 2013.
  • Urban, Susanne; Peritore, Silvio; Reuter, Frank; Feuchert, Sascha; Roth, Markus (Hrsg.), Fundstücke (2): Entwurzelt im eigenen Land: Deutsche Sinti und Roma nach 1945, im Auftrag des International Tracing Service (ITS), Wallstein Verlag, Göttingen, 2015.
  • Verband deutscher Sinti und Roma. Landesverband Hessen. Medienboxen für die Regionen Darmstadt, Wiesbaden, Frankfurt, Marburg und Südhessen mit regionalen und allgemeinen Dokumenten zum Thema Antiziganismus für den Unterricht. >> Link
  • Digitales Archiv Marburg: Verfolgung der Sinti und Roma in Hessen von der frühen Neuzeit bis nach dem II. Weltkrieg (im Aufbau), Udo Engbring-Romang >> Link
  • Broschüre "Bildungsaufbruch! Für die gleichberechtigte Teilhabe von Sinti und Roma in Deutschland" >>Link

 

 

2. Filme & Medien

 

  • Amaro Foro e. V.: Kurzfilm ANTIZIGANISMUS „Was ist das eigentlich?“. >> Link
  • Bundeszentrale für politische Bildung: Antiziganismus, was ist das? Kurz erklärt auf bpb.de. >> Link
  • Bundeszentrale für politische Bildung: Antiziganismus begegnen. Ein Infofilm zu Antiziganismus. >> Link
  • Medienprojekt Wuppertal: Antiziganismus. Eine Filmreihe über Sinti und Roma und Antiziganismus. Ab 6 Jahren, 235 Minuten. Kaufpreis: 32,00 Euro, Ausleihe 12,00 Euro. >> Link